Ein Projekt der Klasse 10a des Gymnasium Wendalinum, St. Wendel

Indonesien-Timor

von Matthias Pfeifer und Tilman Welsch


zum Interview


Timor ist eine 33.850 km² große Insel im Südosten von Indonesien. Die Insel Timor spaltet sich in das indonesische Westtimor und das unabhängige Osttimor,

wobei sich in Westtimor eine Exklave Osttimors befindet.

Insgesamt beherbergt die Insel 3 Millionen Menschen.


Im 16 Jh. wurde Timor von António de Abreu, einem

portugiesischem Seefahrer, der auf der Suche nach Ge-

würzinseln war, entdeckt. Erst etwa 100 Jahre nach

der Besetzung Timors durch Portugal siedelten sich im

Westen Niederländer an und verdrängten aus diesem

Bereich die Portugiesen nach und nach gen Osten der

Insel.

Bis ins 19. und frühe 20. Jh. kam es zwischen Niederlän-

dern und Portugiesen immer wieder zu Auseinandersetzun-

gen. Eine Schlichtung war erst 1916 durch die Festsetzung der

noch heute bestehenden Grenzen möglich. Im 2.Weltkrieg wurde

Timor von den Japanern besetzt und der Kampf um Timor spielte eine

wesentliche Rolle im Pazifikkrieg.


Nach dem 2.Weltkrieg wurde der Westteil von Timor 1949 an Indonesien angegliedert. Der östliche Teil erklärte sich 1975 von Portugal als unabhängig, wurde jedoch bereits neun Tage nach der Erklärung von Indonesien besetzt. Erst nach 24 Jahren Krieg und einer darauf folgenden Verwaltung durch die Vereinten Nationen wurde Osttimor 2002 unabhängig.


Religionen und Minderheiten [1]

Alle Angaben dieser Tabelle wurden bei einer Volkszählung im Jahre 2004 aufgestellt.

Um 1970 betrug der christliche Anteil unter der Bevölkerung nur rund 30%, damals waren Katholiken und Protestanten hauptsächlich in größeren Städten wie z.B. der Haupstadt Dili vertreten. Die ländliche Bevölkerung war damals vor allem animistisch geprägt.

Minderheiten sind in der heutigen Zeit außer den Katholiken alle anderen Religionen bzw. Glaubensrichtungen.


Unser Interviewpartner, Missionar Schmitz, war von 1956 bis 1964 in Timor. Der christliche Glaube war, was obige Tabelle belegt, zu dieser Zeit noch nicht weit verbreitet, vor allem, da sich Herr Schmitz in ländlichen bzw. „wilden“ Gebieten aufgehalten hat.


Das Leben Herrn Schmitz‘ im Überblick


1928: Geburt

1944: Eintritt ins Aachener Kloster aufgrund einer ihm dies sagenden Gottesstimme im Alter von

           16 Jahren

1947: Ablegung des Abiturs in der Aachener Klosterschule

1956: Erste Mission auf die Insel Timor

1964: Krankheitsbedingte Rückreise nach Deutschland

1972: Zweite Missionarsreise nach Paraguay für 2 Jahre

ab 1975: Ehrenamtliche Betätigungen in Deutschland im Kampf gegen Drogen

1999 bis heute: Aufenthalt im St.Wendeler Missionshaus der Steyler-Missionare


Einzelnachweise

[1]   Osttimor - Wikipedia